Heute ist Internationaler Tag der indigenen Völker. Eskender Bariev, Leiter des Krimtatarischen Ressourcenzentrums, setzt sich für die Rechte indigener Völker auf der Krim ein. Er musste die ukrainische Halbinsel mit seiner Familie und vielen anderen Aktivisten kurz nach der Annexion verlassen, um dem Schicksal vieler Krimtataren zu entfliehen. Auch im Krieg arbeitet sein Zentrum unermüdlich weiter und dokumentiert russische Kriegsverbrechen in der Ukraine.
Die technologische Entwicklung hat zu einer Verbesserung der militärischen Operationen und Taktiken geführt. Die russische Invasion in der Ukraine zeigt deutlich, wie die neuen Technologien die traditionelle Kriegsführung verändert haben. Es stellt sich die Frage, welche neuen Methoden und Instrumente in der heutigen Kriegsführung eingesetzt werden.
Im Schatten des russischen Krieges gegen die Ukraine haben sich am 19. Juli die Präsidenten Irans, Russlands und der Türkei in Teheran zu Gesprächen getroffen. Sie diskutierten sowohl die kriegsbedingt veränderte Kräftelage in Europa und im Nahen Osten, sowie die Lage in Syrien, den Getreidekorridor aus der Ukraine, Wirtschafts- und Energiekooperationen. Das dies ein weiteres Zeichen der sich vertiefenden Klufft zwischen dem Westen und Russland.
Vor Beginn des russischen Angriffskrieges hielten ukrainische Landwirte über 1,6 Millionen Rinder. Allein in den ersten drei Kriegsmonaten haben die ukrainischen Milchbetriebe mindestens 50.000 Rinder verloren. Der Wert der bislang verendeten Nutztiere wird auf über 136 Millionen US-Dollar geschätzt. Im schlimmsten Fall, schätzen Experten, könnten bis zum Jahresende mehr als 100.000 Tiere dem Krieg zum Opfer fallen. Das ist abhängig von der Lage an der Front und den Fortschritten bei der Befreiung besetzter ukrainischer Gebiete. Doch ein Ende des Herdensterbens ist noch nicht in Sicht. Was aber treibt das Viehsterben?
Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Millionen von Menschen waren gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen. Auf der Flucht vor den Kämpfen oder aus Angst, dass sie von russischen Soldaten besetzt und gefoltert, misshandelt und ermordet werden könnten, sind die Flüchtlinge angewiesen auf die Hilfe ihrer Regierung. Nach Schätzungen internationaler Organisationen und ukrainischer Behörden waren im Mai 2022 etwa 7 bis 8 Millionen Ukrainer Binnenflüchtlinge. Diese Analyse zeigt, wie die ukrainische Regierung reagiert hat.
Je länger der russische Krieg in der Ukraine andauert, umso mehr Kriegsverbrechen werden bekannt. Was seit vier Monaten in der Ukraine passiert, ist eine Orgie entgrenzter Gewalt. Die Bilder von Butscha gingen um die Welt und stehen doch nur stellvertretend für die vielen Gräueltaten, die seit dem Überfall Russlands zu verzeichnen sind. Die Folgen dieses Krieges sind gravierend. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht, Städte und Landstriche wurden zerbombt und sind auf Jahre unbewohnbar. Im Webtalk am 30.06. 2022 wird der bekannte Kremlkritiker Michail Borissowitsch Chodorkowski Einblicke in das System Putin geben. Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat zusammen mit Gerhart Baum, Bundesinnenminister a.D., Strafanzeige gegen Putin und weitere Verantwortliche beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe gestellt.
Achtundzwanzig Prozent des weltweiten Weizenexports gingen im vergangenen Jahr auf das Konto der Ukraine und Russland. Seit Russland am 24. Februar seinen Krieg gegen die Ukraine führt, gelangt der in der Ukraine angebaute Weizen nicht mehr in die Empfängerländer. Durch das geringere Angebot steigen die Preise um geschätzte 40 Prozent. Hinzu kommt, dass die Landwirtschaft in vielen Ländern sehr stark von Düngemittelimporten aus Russland abhängig ist, die derzeit deutlich erschwert sind. Der globale Preisanstieg für Energierohstoffe und eine Vielzahl von Lebensmitteln verschärft die Probleme weiter. Die politischen und sozialen Folgen für die betroffenen Länder sind erheblich, denn kurzfristig können die anderen Erzeugerländer den Bedarf nicht ausgleichen. Hinzu kommen Dürre, Missernten und schlechte Regierungsführung. Unsere Übersicht bietet Momentaufnahmen und Handlungsmuster aus 12 Projektländern.
In mehreren Ländern Afrikas und des Nahen und Mittleren Ostens werden Brot und Weizen bereits knapp und auch die Ukraine selbst ist dringend auf die Einnahmen aus dem Getreideexport angewiesen. In Ankara erklärt Russlands Außenminister Lawrow grundsätzliche Bereitschaft für einen möglichen "Getreidekorridor". Darüber könnte Weizen aus der Ukraine auf den Weltmarkt verschifft werden. Kiew bleibt skeptisch.
Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents: An diesem Tag begann der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine und brachte Zerstörung, Leid und Tod in unsere unmittelbare europäische Nachbarschaft. Seitdem dauern die Kampfhandlungen seit 100 Tagen mit zunehmender Zerstörung und Heftigkeit an.
Während Russland in die Ukraine einmarschiert, hat Südasien in besonderer Weise auf diese Krise reagiert. Obwohl viel über die Realpolitik Indiens und Pakistans diskutiert wurde, wurden die Reaktionen der anderen südasiatischen Staaten weniger analysiert. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Südasien lädt am 31. Mai um 12 Uhr zum diesjährigen Web-Talk zum Thema „Ukraine-Krise: Bewertung der Reaktionen Südasiens“ ein.
Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.