Die New York Times Artikel analysiert die Kritik von EU-Ländern an Deutschland, die auf eine angebliche Zurückhaltung Deutschlands in Sachen militärischer Unterstützung und das vermeintlich unilaterale – mit seinen EU-Partnern nicht koordinierte – Vorgehen in der Energiepolitik abzielt. Lesenswert, da ausgewogen - auch die Haltung der Bundesregierung wird diskutiert und deutsche Analysten kommen zu Wort.
Putins Überfall auf die Ukraine hat die deutsche Politik abrupt aus ihrer Naivität gerissen. Als seien sämtliche Regierungsparteien der vergangenen Jahrzehnte aus einem Traum erwacht, kehrten sie binnen 48 Stunden leitende Dogmen der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik ins Gegenteil um: Waffenlieferungen in Kriegsgebiete wurden auf einmal für unabdingbar befunden, essenzielle strategische Partnerschaften indes für faktisch entbehrlich; Rüstungsetats wurden in einem Streich um 100 Milliarden Euro aufgestockt, bis dato sorgsam gepflegte Unterscheidungen zwischen privatwirtschaftlichen und staatlichen Interessen, Stichwort Nord Stream 2, mit einem Satz einkassiert. Wie konnte sie in Bezug auf Putin weitgehend geschlossen einer solchen Fehleinschätzung erliegen? Lesen Sie in der neuen Liberal die Einschätzung von Wolfram Eilenberger.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert. Mehr als zwei Generationen von Deutschen sind in der Vorstellung aufgewachsen, dass ein Krieg in der europäischen Nachbarschaft nicht wirklich mehr möglich ist. Wir brauchen jetzt mehr Investitionen in die Landesverteidigung und eine Energiewende mit Augenmaß. Doch ohne wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik können wir das nicht bezahlen. Diese „neue Wachstumspolitik“ ist umso wichtiger, als die Energiepreise in die Höhe schießen und die deutsche Wirtschaft – erstmals seit den Siebzigerjahren – unter einen massiven Inflationsdruck gerät, analysiert Karl-Heinz Paqué in der neuen Liberal.
Erster Schritt im Rahmen des Gasnotfallplans aktiviert, da Deutschland sich auf einen möglichen Lieferstopp wegen der Weigerung, Zahlungen in Rubel zu leisten, vorbereitet.Deutschland hat den ersten offiziellen Schritt in Richtung einer Gasrationierung im Rahmen seines Notfallplans unternommen.
Die Inflationsraten in Deutschland sind zuletzt deutlich gestiegen. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine erhöhen den Inflationsdruck kurzfristig. Mittel- und langfristig ist die Analyse dagegen nicht ganz so eindeutig.
Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.