Nikita Afanasyev

CNN: Die Rolle von Belarus zu Beginn des Krieges

Ein interessanter Investigativbericht von CNN über die Rolle von Belarus zu Kriegsbeginn – der Bereitstellung medizinischer Hilfe für russische Soldaten. Es wird berichtet, wie die belarussischen Staatsorgane die große Zahl an verwundeten russischen Soldaten zu verschleiern versuchten und Aktivitäten, die darauf ausgerichtet waren, diese Desinformation zu enttarnen, unter Strafe stellten. Interessant ist der Fall eines belarussischen Arztes, der zu den zwangsmobilisierten medizinischen Kräften gehörte. Unter für ihn höchst riskanten Umständen machte er Kopien von den Röntgenaufnahmen der verwundeten Soldaten sowie ihrer Identitäten, um die Öffentlichkeit über die wahren Verhältnisse aufzuklären.

Nikita Afanasyev

Washington Post: Warum die amerikanischen Wähler für Ukraine entscheidend sind

Die Washington Post geht der Frage nach, ob eine mögliche Machtverschiebung zugunsten der Republikaner nach den Kongresswahlen am 8. November die Ukrainepolitik der Vereinigten Staaten grundlegend verändern könnte. Die US amerikanische Führung motiviert die europäischen Staaten, trotz Wirtschafts- und Energiekrise, die Ukraine zu unterstützen. Fazit der Post: Hielten sich die USA zurück, verlöre die Ukraine nicht nur denjenigen Unterstützer, der die größten Geldsummen bereitstellt, sondern auch den Schlussstein der westlichen Solidarität. Dies könnte den sich bislang die Zähne ausbeißenden russischen Aggressor unerwartet in eine Vorteilsposition bringen.

Nikita Afanasyev

New York Times: Isoliert sich Deutschland?

Die New York Times Artikel analysiert die Kritik von EU-Ländern an Deutschland, die auf eine angebliche Zurückhaltung Deutschlands in Sachen militärischer Unterstützung und das vermeintlich unilaterale – mit seinen EU-Partnern nicht koordinierte – Vorgehen in der Energiepolitik abzielt. Lesenswert, da ausgewogen - auch die Haltung der Bundesregierung wird diskutiert und deutsche Analysten kommen zu Wort.

Economist: Bedrohungsszenarien für die ukrainische Infrastruktur

Der britische Economist analysiert die russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur in der Ukraine. Ukrainische Energieunternehmer gehen davon aus, dass das russische Militär von Energieexperten beraten wird, da es in der Beschädigung des Stromnetzes methodisch vorgeht, indem es die anfälligen Umspannwerke attackiert, um die Lastverteilung zu verhindern. Mehr als 30 % der ukrainischen Energieinfrastruktur sollen beschädigt worden sein, was in Zeiten hoher Stromnachfrage zu einem Blackout führen kann. Das Abwasser- und Heizungssystem könnten im Falle eines abrupten Blackouts beschädigt werden, ebenso wie Maschinen für energieintensive Produktionen (etwa das Stahlwerk in Krywyj Rih). Des Ukraine benötigt dringend Ausrüstung, um solchen Bedrohungsszenarien entgegenzuwirken, z.B. Transformatoren. Letztere können nur von wenigen europäischen Ländern bereitgestellt werden.

NZZ: Was sind taktische Atomwaffen?

Die NZZ analysiert am Wochenende die erneuten nuklearen Drohgebärden aus Moskau. Was sind überhaupt taktische Atomwaffen und wie sehen mögliche Szenarien aus? Drei Einsatzmöglichkeiten werden skizziert: Warnschuss auf ein unbewohntes Gebiet, z.B. über dem Schwarzen Meer; Einsatz an der Front, wobei dies militärstrategisch wenig brächte, da es keine lokal stark konzentrierten ukrainischen Truppenansammlungen gibt und die Front nahe an von Moskau als russisch proklamierten Gebieten liegt; Einsatz außerhalb des Kriegsgebiets an einem bewohnten Ort, wobei dies Russland stark isolieren würde.

Augen auf und durch

Auch wenn das Entsetzen über Russlands Aggression gegen die Ukraine zunächst groß war, mehren sich nun die Stimmen, man solle Putin eine gesichtswahrende Ausstiegsmöglichkeit geben, da die Ukraine den Krieg ohnehin nicht gewinnen könne und die Sanktionen gegen Russland mehr Schaden als Nutzen brächten. Jedoch sind die Kosten des Nichtstuns deutlich größer und wenn der Westen den autokratischen Aggressor gewähren lässt, vermittelt er ein Signal der Schwäche an andere völkerrechtsbrechende Diktaturen. Lesen Sie, warum eine entschlossene und ausdauernde Unterstützung der Ukraine die einzige Option ist, das Putin-Regime zu Fall zu bringen und noch höhere Kosten zu verhindern.

NATO verstärkt Unterstützung für die ukrainische Luftverteidigung

Nach den neuen russischen Luftangriffen auf zivile Ziele und kritische Infrastruktur in der Ukraine trafen sich die Verteidigungsminister der NATO in Brüssel. Prioritär ging es bei diesem Treffen um die Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung, aber auch um den Mangel an Luftabwehrsystemen in den NATO-Staaten. Doch war es auch eine Demonstration von Einheit und Solidarität als Reaktion auf Putins Versuch, durch Atomdrohungen Zwietracht zu säen.

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Russische Truppen versuchen mit schwerem Artilleriebeschuss, Luftangriffen und Bodentruppen Teile des Landes unter ihre Kontrolle zu bringen. Seit vergangener Woche bombardiert Putin gezielt zivile Ziele in der Ukraine. Mehr als einhundert Raketen trafen ukrainische Städte, Menschen auf dem Arbeitsweg, Spielplätze, Wohnhäuser. Die Einigkeit des Westens, die Ukraine in ihrem mutigen Kampf für Frieden und Freiheit zu unterstützen, hat oberste Priorität. Finden Sie hier einen Überblick mit Analysen, Interviews, Hintergrundberichten und Veranstaltungen zum Thema "Krieg in Europa".

Nahrungsmittelindustrie der Ukraine: Eine Lebensader unter Druck

Die ukrainische Wirtschaft leidet schwer unter dem russischen Angriffskrieg. Das ist auch nicht weiter verwunderlich – denn seit über zweihundert Tagen wütet der Krieg und vernichtet damit auch die Lebensgrundlage der Ukrainerinnen und Ukrainer. Über das gesamte Ausmaß der materiellen und wirtschaftlichen Schäden kann man bislang nur Vermutungen anstellen. Eine erste Einschätzung ermöglicht nun eine Umfrage des ukrainischen Wirtschaftsverbandes European Business Association.

Testament of Bucha: Kriegsverbrechen sichtbar machen

Drei Frauen und ein 14-jähriges Mädchen wollten in diesem VW-Bus aus der Ukraine, aus Butcha fliehen – während der Fahrt wurden sie von einer russischen Panzerrakete getroffen und der Bus wurde vollkommen zerstört – alle Insassen kamen dabei ums Leben. Dank privater Initiative des Berliner Rechtsanwalts Ulrich Schellenberg konnte das Wrack nach Berlin transportiert werden – hier macht er auf die schrecklichen Kriegsverbrechen aufmerksam.

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.

Notwendiger Funktionsumfang

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Akzeptieren